Unsere Nachhaltigkeitsagenda
Unsere Klimaauswirkungen
Unser Ziel ist es, "ein nachhaltiges modernes Leben zu ermöglichen". Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen und ein Thema, bei dem Metso gemeinsam mit unseren Kunden eine wichtige Rolle spielen kann. Daher liegt der Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Klimawandel. Unser Plan für den Übergang zu einer kohlenstofffreien Produktion basiert auf Produktionsbetrieben mit geringen oder gar keinen Kohlenstoffemissionen und darauf, dass wir schrittweise den Weg für Produkte und Lösungen ebnen, die es unseren Kunden ermöglichen, den Kohlenstoffausstoß in ihren Betrieben erheblich zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden.
Um die globalen Klimaziele zu erreichen und das 1,5-Grad-Ziel zu unterstützen, müssen die CO2-Emissionen durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energiequellen und eine effizientere Produktion deutlich gesenkt werden. Die Energiewende erfordert umfangreiche Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien, in nachgelagerte Energieemissionen, Batterietechnologien und Elektrofahrzeuge. Um die Energiewende zu ermöglichen, muss das Angebot an Metallen wie Nickel, Kupfer, Lithium, Zink und Mangan stark erhöht werden.
Metso bietet nachhaltige Technologien an, die die Pläne seiner Kunden zur Energiewende unterstützen. Als führender Anbieter von Ausrüstungen und Dienstleistungen und angesichts der Tatsache, wie energieintensiv die Zerkleinerung und Verarbeitung von Gestein ist, sind unsere Technologien und Innovationen von entscheidender Bedeutung. Im Mittelpunkt unserer Nachhaltigkeitsbemühungen steht unser Metso Plus-Angebot, das Produkte umfasst, die energie- und wassereffizienter sind als vergleichbare Technologien. Metsos Technologiestrategie und F&E konzentrieren sich auf die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die den Kunden helfen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, z. B. Kohlenstoff-, Energie- oder Wassereffizienz. Metso Plus ist die treibende Kraft hinter den Bemühungen im F & E Bereich, um dieses Portfolio zu erweitern.
Unser Ziel ist es, unsere eigenen CO2-Emissionen bis 2030 auf netto null zu reduzieren. Außerdem wollen wir die CO2-Emissionen in der Logistik bis 2025 um 20 % senken und streben an, dass 30 % der direkten Ausgaben für Lieferanten bis Ende 2025 bei Partnern getätigt werden, die sich ebenfalls ein wissenschaftlich fundiertes Emissionsziel gesetzt haben.


Metso Plus - unser nachhaltiges Angebot für die Wertschöpfung unserer Kunden
Die wichtigsten Umweltauswirkungen von Metso resultieren aus der Nutzung der Produkte und Verfahren des Unternehmens durch seine Kunden. Unser nachhaltiges Metso Plus-Angebot und unsere Innovationen sind wichtig, um diese Auswirkungen zu bewältigen.sind für die Umsetzung von entscheidender Bedeutung
Dieses Portfolio umfasst Lösungen, die Verbesserungen bei der Verringerung der Energie- und Kohlenstoffintensität, des Wasserverbrauchs, der Umweltverschmutzung und des eingebetteten Kohlenstoffs im Vergleich zu einer branchenüblichen Basis- oder Benchmark-Technologie bieten. Zu diesem Portfolio gehören auch Lösungen, die das Potenzial für ein verstärktes Recycling bieten. Darüber hinaus müssen diese Produkte in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit, Umweltverschmutzung und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt das gleiche oder vorzugsweise ein höheres Niveau als die Benchmark der Branche aufweisen. Elektrische Lösungen sind ebenfalls ein wichtiger Teil dieses Portfolios; das Metso Plus-Angebot für die Bergbau- und Metallindustrie ermöglicht es den Kunden, erneuerbare Energiequellen zu wählen.
Die Metso Plus-Dienstleistungen wiederum können die Prozesse unserer Kunden durch Modernisierungen und Aufrüstungen sowie durch die Optimierung bestehender Produktionsprozesse verbessern. Unsere Dienstleistungen helfen unseren Kunden, schrittweise Verbesserungen vorzunehmen, die sich über die Lebensdauer der Anlagen akkumulieren. Langfristig können solche kumulativen Gewinne sehr bedeutend sein.
Unser Metso Plus-Portfolio umfasst bereits über 100 Produkte, und wir wollen dieses Angebot ständig erweitern und verbessern, um für jeden Teil der Wertschöpfungskette unserer Kunden ein Metso Plus-Produkt anbieten zu können. Unser Ziel ist es, bis 2030 80 % unserer F&E-Ausgaben für die Entwicklung von Metso Plus-Produkten und -Dienstleistungen aufzuwenden.
“Metso Plus” Slogan Angebot (Bitte auf Englisch lesen)

Das Ziel: ein kleinerer ökologischer Fußabdruck
Die Entwicklung unserer Umwelteffizienz ist ein kontinuierlicher Prozess. Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens. Ein globales Geschäftsumfeld bringt Chancen und Risiken mit sich, die wir in unserer gesamten Wertschöpfungskette erkennen berücksichtigen müssen.
Die Umweltauswirkungen unserer eigenen Tätigkeit bestehen hauptsächlich aus Energieverbrauch, Emissionen in die Atmosphäre, Wasserverbrauch und Abfallerzeugung. Diese Auswirkungen entstehen durch die betrieblichen Aktivitäten in unseren Produktionsstätten, Forschungszentren, Labors und Servicezentren. Wir haben auch Prozesse und Ziele, um die indirekten Umweltauswirkungen externer Aktivitäten wie Beschaffung und Logistik zu reduzieren.

Wir streben nach Null Schaden Unser Ziel: Null Schaden oder Zero Harm
Metso hat sich verpflichtet, ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld für alle seine Mitarbeiter, Auftragnehmer und anderen Partner zu schaffen. Gesundheit und Sicherheit bei Metso liegen in der Verantwortung eines jeden Einzelnen – Voraussetzung dafür ist, es ist eine Voraussetzung, alle relevanten Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und -anweisungen zu verstehen und einzuhalten. Um diesem Ziel Nachdruck zu verleihenUm dies zu unterstützen, haben wir eine umfassende Sicherheitsagenda, die kontinuierliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit aller Mitarbeiter, Partner, Kunden, Auftragnehmer und anderer Interessengruppen vorsieht.
Die Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien von Metso legen die Mindestsicherheitsanforderungen für das Unternehmen fest und werden zur Entwicklung lokaler Sicherheitsverfahren, Prozesse und Arbeitsanweisungen verwendet. Die Lebensrettungsregeln von Metso legen für alle Mitarbeiter und Auftragnehmer die Maßnahmen fest, die ergriffen werden müssen, um sich und ihre Kollegen vor Todesfällen und schweren Verletzungen zu schützen. Diese Regeln ergänzen Metsos Modus Operandi-Prinzipien, die die erwarteten Verhaltensweisen für ein sicheres Arbeiten für alle Beteiligten beschreiben. Unsere Mitarbeiter werden ermutigt, Risikobeobachtungen durchzuführen und regelmäßige Sicherheitsgespräche mit Kollegen zu führen.
Sicherer Kundenbetrieb
Ganz gleich, ob es sich um ein Standardprodukt oder eine kundenspezifische Kombination von Technologien und Dienstleistungen handelt, wir sind bestrebt, die Kundenzufriedenheit durch gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Die Produktsicherheit spielt im gesamten Produktentwicklungsprozess von Metso eine Rolle, wobei Vorschriften, Kundenanforderungen, unsere Produktspezifikationen und Sicherheitsrisikoanalysen berücksichtigt werden. Diese Anforderungen erstrecken sich auch auf die Beschaffungs- und Fertigungsprozesse sowie die Installation und Inbetriebnahme. Die abschließenden Konformitätsprüfungen werden beim Kunden vor Ort durchgeführt, was bedeutet, dass unsere Mitarbeiter in den Bereichen Ausrüstung und Aftermarket bei diesen Projekten eng zusammenarbeiten müssen.
Unser Sicherheitsversprechen endet nicht mit dem Produkt. Wir verfügen über eine Reihe von Lösungen zur Beseitigung von Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in den Betrieben unserer Kunden und zur Verbesserung der betrieblichen Leistung während der gesamten Lebensdauer unserer Produkte.
Für jedes Metso Plus-Produkt haben wir eine Bewertung durchgeführt, um sicherzustellen, dass im Vergleich zur Verwendung des Benchmark-Produkts keine negativen Auswirkungen auf die Sicherheit festgestellt wurden. Ein Metso Plus-Produkt muss in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit sowie Umweltverschmutzung und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt stets dasselbe oder vorzugsweise ein höheres Niveau aufweisen als die Benchmark-Produkte der Branche.

Verhaltenskodex
Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex von Metso ist ein weltweit gültiges Regelwerk für alle Mitarbeiter und Geschäftspartner von Metso, was eine konsistente Entscheidungsfindung im täglichen Arbeitsumfeld gewährleistet. Der Verhaltenskodex fasst in einem einzigen Dokument die Themen zusammen, die im Hinblick auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung, die Einhaltung von Handelsbestimmungen, Menschenrechten, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Offenlegung von Informationen und anderen relevanten Compliance-Bereichen wichtig sind. Der Verhaltenskodex von Metso wird jährlich überprüft, und alle Metso-Mitarbeiter müssen jedes Jahr eine Schulung zum Verhaltenskodex absolvieren. Bis zum Jahresende haben 99 % unserer Mitarbeiter die Schulung 2024 abgeschlossen. Zugang zum Metso-Verhaltenskodex hier.
Unser Verhaltenskodex für Lieferanten legt die Standards fest, deren Einhaltung wir von unseren Lieferanten erwarten. Er stimmt mit den Prinzipien des Metso-Verhaltenskodex überein und ist der Ausgangspunkt für jede neue oder bestehende Geschäftsbeziehung. Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie sich nach Kräften bemühen, ihn einzuhalten. Metso Supplier Code of Conduct hier verfügbar.
